Bücher/Studien
Pfeifer, D. (2025): Wahrnehmungsstudie zum Erleben der Kundalini Meditation an der TU Wien. Köln. Eine wissenschaftliche sozialpsychologisch angelegte Studie zur Wahrnehmung und Wirkung der Kundalini Meditation von OSHO, durchgeführt an der TU Wien. Dabei werden physiologische, psychologische und spirituelle Aspekte der Praxis untersucht.
Pfeifer, D. (2024): Exposé zur Wirkungsweise der Aktiven Meditationen von OSHO. Köln.
Das Exposé bietet einen Überblick über Theorien und Praxis der Dynamischen und Kundalini Meditation. 28 Seiten.
Pfeifer, D. (2024): Mechanisms of action in OSHO´s aktive meditations. A beef summary of the research results on OSHO´s active meditations. The exposé offers an overview. 26 pages. Cologne.
Pfeifer, D. (2023): Joy in Meditation. Fragebogenerhebung unter Langzeitmeditierenden. Köln.
Basierend auf einer umfangreichen Befragung von Langzeitmeditierenden werden zentrale Erkenntnisse zur persönlichen und beruflichen Praxis vorgestellt. (unveröffentlicht)
Pfeifer, D. (2022): Die Aktiven Meditationen von OSHO. Handbuch für Meditationslehrer*innen. Köln.
Der Osten: Weisheit – Der Westen: Wissenschaft. Ein umfassendes Praxisbuch für angehende Meditationslehrer*innen, das detailliert auf Effekte der Kundalini bzw. Dynamischen Meditationspraxis eingeht. 200 Seiten. ISBN 978-3-00-072626-2.
Pfeifer, D. (2018): Die Kunst der Selbstheilung. Begleitstudie zur Atemtechnik Energetic Breathing©. Berlin. Diese Studie widmet sich der speziellen Atemtechnik „Energetic Breathing©“ in Verbindung mit der Dynamischen Meditation und der Chakra–Breathing Meditation und ihrer Rolle bei der Selbst–heilung. Die Analyse basiert auf Narrativen Interviews, Teilnehmender Beobachtung, Erfahrungs–berichten und wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Atemarbeit. 190 Seiten. ISBN 978-3964-09001-0.
Pfeifer, D. (2018): Meditation für Mutige. Berlin.
Ein Buch für all jene, die tiefer in die Welt der Meditation eintauchen wollen. Es beleuchtet herausfordernde Aspekte der Praxis und zeigt, wie Mut und Hingabe helfen können, transformative Erfahrungen zu machen. 150 Seiten. ISBN 978-3-8646-081-9.
Pfeifer, D. (2017): Achtsame Kundalini-Praxis. Berlin. Ein praxisnahes Werk zur Kundalini Meditation, das die Verbindung von Achtsamkeit und Bewegung hervorhebt. Es zeigt u.a. an einem Praxisbeispiel der Meditationspraxis im Rahmen eines Gesundheitsprojektes für Pflegekräfte), wie die Meditation zu mehr Energie, Klarheit und innerer Balance führen kann. 130 Seiten. ISBN 978-3-8646-0796-7.
Pfeifer, D. (2014): Meditation und Chaos. Die paradoxe Achtsamkeitspraxis der Dynamischen Meditation von OSHO. Forschung. Theorie. Praxis. Berlin. Diese umfassende Studie zur Dynamischen Meditation von OSHO kombiniert qualitative und quantitative Methoden. Neben Fragebogen–erhebungen, teilnehmender Beobachtung und Wahrnehmungsskalen wurden auch biometrische Messungen und EEG-Aufnahmen durchgeführt. Die Studie untersucht, wie Chaos und Stille in dieser Praxis zusammenwirken und welche neurophysiologischen Effekte dabei entstehen. (Anfänger*innen, Erfahrene und Langzeitmeditierende) 185 Seiten. ISBN 978-3-8638-6710-2.
Pfeifer, D./Wolski, M. (2013): Aktive Meditation. Bewegung und Stille. Eine Studie zur Wirkungsweise der Kundalini Meditation von OSHO. Berlin. Diese wissenschaftliche Untersuchung der Kundalini Meditation basiert auf einem Mix aus qualitativer und quantitativer Forschung. Neben Fragebogen, Wahrnehmungsskalen und teilnehmender Beobachtung wurden unterschiedliche Wirkmechanismen analysiert. 111 Seiten. ISBN 978-3-86386-525-2.
Pfeifer, D./Wolski, M. (2010): Aktive Meditation. Ein Quantensprung: Chaos und Stille. Eine Studie zur Wirkungsweise der Dynamischen Meditation von OSHO. Berlin. Diese frühe Studie untersucht die Wirkungsweise dieser Technik anhand eines dazu entwickelten Fragebogens (Meditationseffekt–fragebogen MEF-DM©) und Korrelationsanalyse. Es wird gezeigt, wie Chaos als Methode zur inneren Stille führen kann. 110 Seiten. ISBN 978-3-86805-810-9.
Pfeifer, D. (2009): Der weite Raum. Meditation als Kernstück betrieblicher Gesundheitsförderung.
Dieses Buch untersucht die Rolle von Meditation in der betrieblichen Gesundheitsförderung und zeigt, wie meditative Praxis zu mehr Wohlbefinden am Arbeitsplatz führen und die psycho-mentale Gesundheit fördern kann. Anhand von Tiefeninterviews mit Teilnehmenden eines spirituellen Trainings werden anhand Leitfadengestützter Interviews die positiven Effekte auf Stressbewältigung, Konzentration und emotionale Balance beleuchtet. 339 Seiten. ISBN 978-3-8288-9855-4.